Willkommen bei CONGEN
Seit der Gründung 1998 ist die CONGEN Biotechnologie GmbH ein innovatives Berliner Biotechnologieunternehmen im Bereich der molekularen DNA- und RNA-Analytik. Unsere Kernkompetenz liegt in der Entwicklung und Anwendung von real-time PCR Methoden für die Lebensmittel- und Wasseranalytik, der klinischen Diagnostik, Point-of-Care Diagnostik und personalisierten Medizin im Rahmen der Companion Diagnostik. Jedes Nachweisverfahren wird bei uns im Hause entwickelt und im Hinblick auf Anforderungen durch Normen, Kunden und/oder des Marktes validiert.
Unter den Markennamen SureFood®, SureFast®, RIDA®GENE und RIDA®PRECISION werden die Produkte von uns bzw. unserem Vertriebspartner R-Biopharm weltweit vertrieben. Sie sind auf allen gängigen real-time PCR Geräten einsetzbar.
Mit dem CONGEN ServiceLab haben wir ein Kompetenzlabor geschaffen, welches unseren Kunden zahlreiche Analyseverfahren und kompetente Beratung bietet.
„Small enough to be flexible and fast,
big enough to meet every customer requirement.“
Führend in der Entwicklung von real-time PCR basierten Nachweisverfahren
Entwicklung anwenderfreundlicher Lösungen für Ihr analytisches Problem
Spezialist für Design, Validierung und Kommerzialisierung multikomplexer Anwendungen
Höchste Qualitätsstandards sind für uns selbstverständlich
Aktuelles – Congen Biotechnologie GmbH
5 Millionen PCR-Beads für PoC Anwendungen
CONGEN liefert mehr als 5 Millionen PCR-Beads seit 2020 für PoC Anwendungen verschiedener Hersteller Der Trend im molekulardiagnostischen Bereich hin zu All-in-One Plattformen dauert schon seit mehreren Jahren an. All-in-One Plattform bedeutet, dass die...
Pinienkerne nachweisen
Pinien werden hauptsächlich im Mittelmeerraum kultiviert und ihre Früchte (Pinienkerne) bei der Nahrungszubereitung (u.a. für Pesto, Salate, Toppings) verwendet. Pinienkerne enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe. Sie enthalten sehr viel Vitamin B1, B2, A, Niacin und Vitamin E. Selen und Phosphor sind ebenfalls in größeren Mengen vorhanden.
Noroviren und Hepatitis A Viren auf tiefgefrorenen Beerenfrüchten
Die höchsten Fallzahlen für Norovirus und Hepatitis A Erkrankungen treten saisonal in den Wintermonaten auf. Neben einer fäkal-oralen Übertragung können kontaminierte Lebensmittel Infektionen verursachen.
Noroviren besitzen eine hohe Hitze- und Kältetoleranz (ca. 60 °C bis -20 °C).