News // 
31.10.2025

Leguminosen – die vielseitigen Powerpflanzen der Natur

Leguminosen stellen mit etwa 20.000 beschriebenen Arten eine der größten und ökologisch bedeutendsten Pflanzenfamilien dar. Sie sind eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt und sind nach den Orchideen und Korbblütlern die drittgrößte Pflanzenfamilie. Auch bekannt unter dem Namen Hülsenfrüchtler, gehören sie zur Familie der Fabaceae und zählen zu den artenreichsten Pflanzenfamilien, die über 700 Gattungen umfassen.

Ob in der Lebensmittelbranche oder in der Landwirtschaft als Tierfutter – Leguminosen sind in beiden Bereichen ein fester Bestandteil geworden. Ernährungsphysiologisch zeichnen sie sich durch einen hohen Gehalt an Protein (25 – 55 %), Ballaststoffen, B-Vitaminen, Mineralstoffen, wie Eisen, Magnesium und Zink aus.

In der menschlichen pflanzenbasierten Ernährung sind überwiegend großkörnige Leguminosen wie Bohnen, Erbsen, Erdnüsse, Kichererbsen, Linsen, Lupine, oder Soja ein zentraler Rohstoff. Als Basis für Fleischersatzprodukte, sowie in der veganen und vegetarischen Ernährungsweise sind sie mittlerweile unverzichtbar. Gleichzeitig werden Leguminosen wie Klee und Luzerne als essenzielle Futtermittel für Haus- und Nutztiere angewandt.

Pflanzliche Proteine sind im Trend Steigende Nachfrage nach pflanzenbasierten Proteinquellen und Lebensmittelalternativen in Deutschland

Die Zahl der Menschen in Deutschland, die sich vegan oder vegetarisch ernähren hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Laut dem Nationalen Ernährungsmonitoring vom Max-Rubner-Institut (MRI) ernähren sich circa 4 % der Deutschen vegetarisch und etwa 1% leben vegan.

Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig. Neben dem gestiegenen Klima- und Gesundheitsbewusstsein, sowie dem Wunsch nach Tierwohl spielen auch nachhaltige und regionale Aspekte eine zentrale Rolle.

Mit den Veränderungen der Ernährungsweise steigt auch die Nachfrage nach alternativen Proteinquellen. Aufgrund dessen erleben die Leguminosen besonders in der Lebensmittelbranche seit einiger Zeit ein Comeback, da sie vielseitig einsetzbar sind.

Leguminosen sicher nachweisen

Als pflanzliche Proteinquellen sind Leguminosen aus der modernen, gesundheits- und umweltbewussten Ernährung nicht mehr wegzudenken. Sie liefern nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern tragen auch dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Ernährung zu verringern. Ob als Fleischersatz, in Snacks oder als Basis von Lebensmitteln – Leguminosen sind wahre Allrounder, die Gesundheit, Genuss und Nachhaltigkeit verbinden.

Doch mit dem Boom der Leguminosen wächst auch die Verantwortung. Denn hinter den kleinen Hülsenfrüchten steckt ein großes Thema: Lebensmittelsicherheit. Gerade deswegen ist in der Lebensmittelindustrie Transparenz und Kontrolle wichtig.

Für den direkten qualitativen Nachweis und zur Differenzierung spezifischer DNA-Sequenzen von Leguminosen, Bohne und Erbse in Lebensmitteln hat CONGEN das SureFood® 4plex LEGUMES (Art. Nr. S7008) real-time PCR Test im Sortiment. Das Nachweisverfahren kann mit allen gängigen real-time PCR Geräten, die mindestens vier Reporterfarbstoffe gleichzeitig in den Kanälen FAM, VIC/HEX, ROX und Cy5 detektieren können, verwendet werden.

Luzerne (auch Alfalfa) gelten als Multitalent in der Landwirtschaft. Sie sind überwiegend als Futterpflanze bekannt, während sie bisher in der menschlichen Ernährung nur eine untergeordnete Rolle spielten. Dennoch werden die Sprossen der Pflanze als Topping für Salate, Sandwiches, als Pulver in für Smoothies oder als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und durch ihren hohen Proteingehalt, den vielen Ballaststoffen, Mineralien und Enzymen für die Darmgesundheit und Stärkung des Immunsystems werden Luzernen als geheimes Superfood gehandelt.

Für einen qualitativen Nachweis von Luzernen in Lebens- und Futtermitteln bietet CONGEN das real-time PCR Kit SureFood® ALFALFA (Art. Nr. S7012) an.

Auch wenn Leguminosen in der pflanzenbasierten Lebensweise beliebt sind, zählen einige Arten von ihnen zu den 14 häufigsten und kennzeichnungspflichtigen Allergenen – insbesondere Erdnüsse, Lupine und Soja. Schon kleinste Mengen können schwere allergische Reaktionen auslösen. Für die Hersteller bedeutet das: Kennzeichnungspflicht nach EU-Verordnung 1169/2011 .

Um die Produktsicherheit und die Kennzeichnungspflicht gemäß EU-Verordnung 1169/2011 zu gewährleisten hat CONGEN die real-time PCR Kits SureFood® ALLERGEN Soya (Art. Nr. S3601), SureFood® ALLERGEN Peanut (Art. Nr. S3603), und SureFood® ALLERGEN Lupin (Art. Nr. S3611) für den qualitativen und/oder quantitativen Nachweis entwickelt.

Die dazugehörigen produktbegleitenden Unterlagen zu den real-time PCR Kits können hier heruntergeladen werden.